Der MultiTrigger ist ein universeller Kamera-Auslöser mit Funktionen wie Intervall,Schall-Auslösung, Lichtschranken-Funktion uvm.
Die Bedienung erfolgt Menü-Gesteuert über ein zweiteiliges LCD-Display und einem Drehencoder als Eingabeelement.
Funktionsumfang
Der MultiTrigger unterstützt bisher folgende Funktionen
- Intervall (1 Sek – 999 Minuten; inkl. Bulb für jedes Bild)
- Langzeitbelichtung (1 Sek – 999 Minuten)
- HDR/DRI (Mittenzeit 1/8s – 8s; 1-4 Ev; 3-9 Bilder)
- Buld-Auslöser (Erster Tastendruck startet die Belichtung, ein weiterer Beendet)
- Flash Trigger (Blitz-Auslösung -> Slave-Blitz, Gewitterfotografie, Lichtschranke)
- Stroboskop (Erzeugung einer Blitzfolge mit definierter Frequenz 1-50Hz)
- Sound-Trigger (Schall-Auslösung über standard PC-Mikrofon inkl. 30dB-Verstärkung)
- IR-Auslöser (Protokolle: Canon, Pentax, Olympus, Nikon, Sony…)
Der MultiTrigger lässt sich über ein Options-Menü individuell anpassen. Die Einstellungen werden dabei auf Wunsch im EEPROM gespeichert. Die Auslösung der Kamera kann wahlweise über Kabel oder über IR erfolgen. Über IR stehen bisher nur die einfachen Auslösungen zu Verfügung. Langzeitbelichtungen, HDR etc. sind momentan nicht möglicht.
Software/Firmware
Die Firmware des MultiTriggers ist komplett in C programmiert. Durch den modularen Aufbau ist eine einfache Erweiterbarkeit möglich. Menüs lassen sich einfach erweitern um und neue Funktionen ergänzen. Ich habe versucht den Quellcode gut zu kommentieren um ihn für jeden nachvollziehbar zu machen.
Es sind noch einige Optimierungen notwendig um den Speicherverbrauch etwas zu optimieren. Momentan sind nur noch ca. 500 Bytes von den 8 KB frei. Da aber eigentlich schon alles Wichtige implemtiert ist, mache ich mir darum keine Sorgen.
Hardware
Die Beschaltung wurde so einfach wie möglich gehalten um die Kosten sowie den Aufwand gering zu halten. Die Grundlage für die Schaltung wurde auf Lochraster aufgebaut, und dies ist auch im aktuellen Zustand weiterhin möglich. Ich habe mich jedoch aufgrund der großen Nachfrage für Fertiggeräte dazu entschieden, ein SMD-Layout zu erstellen. Bei der Auswahl der Bauteile wurde darauf geachtet, dass es auch für Hobby-Bastler zu löten ist.
LCD
Bei dem LCD handelt es ich um ein 2×8 Zeilen Display, was für gerade mal 0,95€ bei Pollin zu bekommen ist. Das Display ist eigentlich für die 5V-Spannunsversorung vorgestehen. Durch den 3V betrieb ist es notwendig gewesen eine Ladungspumpe zu implementieren, welche aus den 3V eine negative Kontrastspannung erzeugt um das Display zu versorgen. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig die Möglichkeit den Kontrast des Displays per Software einzustellen (Variation des Tastverhältnisses).
Encoder
Die Menü-Steuerung erfolgt durch einen Drehencoder. Dieser ist ebenfalls bei Pollin für gerade mal 0,75€ zu bekommen. Sollte man die Bezugsquelle versiegen, so ist die Platine auch für eine Bestückung mit einem ALPS-Encoder ausgelegt.
Ich habe mich für die Encoder-Variante entschieden, da es zum einen wenig Platz benötigt, günstig ist und die Bedienung ausreichen komfortabel ist (insb. für das schnelle einstellen der Zeiten, da man mit einer Umdrehung gleich 32 Schritte in-bzw. dekrementieren kann).
Hi,
baust du deine Seite wieder so auf, dass du den Link zur Bauanleitung und das Manual hier irgendwo zeigst. Ich müsste für meinen Trigger noch die Lochschablone runterladen.
Danke und Gruss ede
Ja, bin gerade dabei.
DANKE, und ich kann jetzt schon bestätigen, dass dieser Trigger von der Bedienung her den Smatrig2 in den Schatten stellt. Denn bei dem habe ich immer wieder vergessen wieviele Klicks welche Einstellung ergeben.
gruss ede
Hi super Teil!!!
gibts davon auch die eagle-files zum runterladen??
gruß Maniel
Hi,
habe mir das Teil auch an Hand der super ausführlichen
Anleitungen nachgebaut. Funktionsumfang ist klasse!
Vielan Dank für das Projekt und die ganze Arbeit.
cheers Marc
Hallo MasterFX,
Du hast sie bestimmt schon vielmals beantwortet, aber für mich zu gut versteckt. Deshalb meine Frage ob ich irgendwo ein Fertiggerät oder Bausatz mit Platine bestellen könnte, weil es ziemlich schwer ist alle Komponenten gleichtzeitig bei einander zu finden. Und wieviel würde so etwas kosten?
Grüssen.
Hallo Michael,
bis vor ein paar Monaten habe ich noch welche verkauft, jedoch habe ich momentan keine Zeit dazu eine weitere Serie aufzusetzen. Aufgrund der großen Nachfrage werde ich es wohl in nächster Zeit nochmal machen.
Hallo MasterFX
Solltest du dich für den Bau einer weiteren Serie MultiTrigger entschieden haben, wäre ich auch sehr an einem fertigen Gerät interessiert.
Grüsse Rainer
Hallo Rainer,
ich bin gerade in der Planung eines Nachfolgers, von daher werde ich diese Version vermutlich nicht mehr anbieten.
Schau zwischendurch einfach mal wieder vorbei oder ins DSLR-Forum in der Bastelecke, da wird bald was neues von mir kommen (vielleicht noch vor Weihnachten)
Hallo MasterFX,
was macht der oben angekündigte Nachfolger? Falls es den Multitrigger oder eben den Nachfolger zu kaufen gibt, dann bitte an mich denken.
(Bin sehr interessiert, aber löttechnisch nicht gerade der Experte)
Danke und Gruß
Dirk
Hallo,
der Nachfolger ist in der Prototyp-Phase. Die Platinen kommen nächste Woche.
Hallo masterFX,
ich bin stark an dem Nachfolger (für eine Nikon D3100) interessiert, kann hier aber leider keine neuen Infos finden. Habe ich etwas übersehen?
Danke und viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
die Infos findest du Momentan nur im DSLR-Forum, der Artikel folgt noch: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1236876
Hallo würde gerne wissen wo ich die c-Datein des Multitrigger2 runter laden kann.
Ich habe nur gesehen, das Geräte für die Testphase herausgegeben werden, aber mir würde wie gesagt der c code reichen. Danke und Viele Grüße Ingo
Hallo Ingo,
den Quellcode findest du über den Firmware Link in DSLR-Forum (unter Source).
Pingback: Anonymous